Hinweis: Sofern alle 114 ECTS (alle Leistungen Ihres Curriculums) im Cluster Mitte in irgendeinem System (PH-Online oder PLUSonline) positiv beurteilt aufscheinen UND die Masterarbeit im KUSSS eingetragen ist, können Sie die kommissionelle Masterprüfung, wie unten angeführt, beantragen. Sie müssen dafür NICHT extra warten, bis alle Lehrveranstaltungen in das KUSSS übertragen wurden.
Im Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) ist eine Masterarbeit zu verfassen, diese wird mit 20 ECTS bewertet. Die Masterarbeit kann entweder in einem der beiden Unterrichtsfächer oder in einer Spezialisierung oder in den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (BWG) verfasst werden. Weiters ist eine Masterprüfung vorgesehen, die aus drei Prüfungsgebieten (Fach 1, Fach 2 und BWG) besteht. Die Person, die Ihre Masterarbeit betreut, ist auch die/der Vorsitzende der Masterprüfungskommission. Sie benötigen für die Masterprüfung dann noch zwei weitere Prüfer*innen. Schreiben Sie Ihre Masterarbeit in den BWG, so besteht die Masterprüfung aus der Verteidigung der Masterarbeit in den BWG und aus Ihren zwei Fächern. Schreiben Sie Ihre Masterarbeit in einem Fach, so besteht die Masterprüfung aus der Verteidigung der Masterarbeit im entsprechenden Fach sowie aus einer Prüfung in Ihrem zweiten Fach und in den BWG. Ihre Masterprüfung sieht jedenfalls so aus: 3 Prüfer*innen, 2 Prüfungsgebiete + Verteidigung der Masterarbeit, gleichzeitig in einem Raum, zum selben Termin.
Im Erweiterungsstudium Master ist keine Masterarbeit zu verfassen, die Masterprüfungskommission besteht aus drei Personen (zwei Prüfer*innen Ihres Faches und ein*e Vorsitzende*r (muss nicht aus Ihrem Fach sein)) und wird mit 2 ECTS bewertet.
Erfolgt der BWG-Teil der Masterprüfung schriftlich in Salzburg, so besteht die Masterprüfungskommission dennoch aus drei Personen (Prüfer*in Fach A, Prüfer*in Fach B und ein*e Vorsitzende*r (kann aus einem der beiden studierten Fächern sein)).
Die Masterprüfung ist im jeweiligen Servicezentrum (OÖ zugelassen: LiLeS // Salzburg zugelassen: SZ PädagogInnenbildung Salzburg) zu beantragen. Bitte beantragen Sie Ihre Masterprüfung erst, wenn Sie a) einen von der Prüfungskommission bestätigten Termin haben und b) wenn alle Leistungen (bis auf die Masterprüfung) im jeweiligen System aufscheinen. Die Beantragung sollte ca. 4 Wochen vor Masterprüfungstermin erfolgen.
Wichtig:
Sie können Ihre Masterarbeit zu jeder Zeit im Masterstudium in einem Unterrichtsfach oder in den BWG beginnen. Voraussetzungen sind die aktive Zulassung zum Masterstudium sowie die Betreuungszusage einer dazu befugten Person (siehe hier) aus dem Verbund Cluster Mitte.
Formaler Ablauf der Masterarbeit:
Die Masterarbeit ist nach Feststehen des Themas und Titels mittels diesem Formular >>hier downloaden<< unter office[at]liles.at zu melden.
>>hier downloaden<< Sie können die Masterarbeit, je nach Absprache mit Ihrer betreuenden Person, einseitig oder beidseitig drucken. Zitierrichtlinien erfahren Sie von Ihrer betreuenden Person. Hinweis: Das Titelblatt dieser Vorlage enthält die von der JKU geforderten Pflichtangaben zum Einreichen wissenschafticher Arbeiten. Bitte führen Sie am Titelblatt immer ein Institut der JKU oder, ggf., die Linz School of Education an und nicht eine Abteilung. Sollten Sie die Formatvorlage nicht verwenden, so muss Ihr Titelblatt die in der Formatvorlage angeführten Pflichtinformationen enthalten. Im Sinne einer effizienten Einreichung - lassen Sie Ihr Titelblatt im LiLeS Service-Center vor Einreichung prüfen.
Dieser wird individuell mit Ihrer betreuenden Person abgesprochen. Das Thema der Masterarbeit ist so zu wählen, dass eine Bearbeitung in 6 Monaten möglich ist.
Dieses ist, je nachdem, wo die Masterarbeit geschrieben wird, im Fach 1 oder Fach 2 oder in den BWG, parallel zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Die Masterarbeit ist digital, als PDF-Version, unter https://forms.jku.at/pas/thesisLiles einzureichen. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Je nachdem, woher Ihr*e Betreuer*in an der JKU stammt, wählen Sie bitte die entsprechende Fakultät und das Institut im Upload-Formular aus. Stammt Ihre betreuende Person von der Linz School of Education, wählen Sie bei Fakultät bitte "Gesamtuniversitäre Institute" und bei Institut "Linz School of Education" aus.
Ob Ihr*e Betreuer*in ein festgebundenes Exemplar Ihrer Masterarbeit benötigt, ist mit ihr/ihm zu klären.
Sperrantrag >>hier downloaden<< Laut § 86 Abs. 4 UG ist dem Antrag vom zuständigen Organ nur dann stattzugeben, wenn die oder der Studierende glaubhaft macht, dass wichtige rechtliche oder wirtschaftliche Interessen der oder des Studierenden gefährdet sind. Sollte das der Fall sein, muss dies aus dem Antrag entsprechend hervorgehen!
Die Masterarbeit ist digital, als PDF-Version, unter https://forms.jku.at/pas/thesisLiles zum einzureichen. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Je nachdem, woher Ihr*e Betreuer*in an der JKU stammt, wählen Sie bitte die entsprechende Fakultät und das Institut im Upload-Formular aus. Stammt Ihre betreuende Person von der Linz School of Education, wählen Sie bei Fakultät bitte "Gesamtuniversitäre Institute" und bei Institut "Linz School of Education" aus.
Ob Ihr*e Betreuer*in ein festgebundenes Exemplar Ihrer Masterarbeit benötigt, ist mit ihr/ihm zu klären.
An der PLUS reichen Sie ein gedrucktes Exemplar ein. Dafür ist der Leitfaden für den Druck von Abschlussarbeiten an der Universität Salzburg zu berücksichtigen >>hier downloaden<<. Das Printexemplar ist an der Bibliothek UNIpark abzugeben, mit dem Hinweisschreiben, dass es das Printexemplar im Zuge des Abschlusses ist und an der UBS aufgenommen werden soll – gerichtet „an die Hauptbibliothek/Medienbearbeitung“.
Möchten Sie zusätzlich eine Open Access-Veröffentlichung, so kann die Arbeit als PDF direkt in ePLUS hochgeladen werden https://eplus.uni-salzburg.at.
Für weitere Schritte, bzgl. Abgabe der Masterarbeit an der PLUS, wenden Sie sich bitte an der Servicezentrum für PädagogInnenbildung in Salzburg (lehramt[at]plus.ac.at).
Nachdem Sie die Note der Masterarbeit im KUSSS sehen, kann, sofern ALLE erforderlichen Leistungen im Masterstudium, bis auf die 6 ECTS der Masterprüfung, in einem System im Cluster Mitte beurteilt sind, die Masterprüfung im LiLeS Service-Center beantragt werden - dafür gilt folgendes Vorgehen:
Die Masterarbeit ist nach Feststehen des Themas und Titels am Institut für Sekundarstufenpädagogik (office-sekab[at]ph-ooe.at) zu melden. Dafür ist zwischen Ihnen und der gewählten Betreuungsperson auf Grundlage eines von Ihnen verfassten Exposés eine schriftliche Mastervereinbarung >>hier downloaden<< abzuschließen, die das Thema, Angaben zu Umfang und Form der Arbeit sowie Vereinbarungen zu Arbeitsabläufen und den entsprechenden Zeitrahmen umfasst. Das unterfertigte Formular ist am Institut für Sekundarstufenpädagogik der PH OÖ abzugeben.
>>hier downloaden<< Sie können die Masterarbeit, je nach Absprache mit Ihrer betreuenden Person, einseitig oder beidseitig drucken. Die Masterarbeit umfasst in der Regel ca. 60 bis 90 Seiten (ohne Anhang) bzw. gelten die im Curriculum festgelegten, fachspezifischen Regelungen. Hinweis: Das Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung dieser Formatvorlage enthalten die geforderten Mindest-Pflichtangaben zum Einreichen wissenschafticher Arbeiten. Bitte führen Sie am Titelblatt immer die Hochschule/Universität an, an der Sie die Arbeit zur Beurteilung einreichen. Sollten Sie die Formatvorlage nicht verwenden, so müssen Ihr Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung die in der Formatvorlage angeführten Pflichtinformationen enthalten. Im Sinne einer effizienten Einreichung - lassen Sie Ihr Titelblatt im LiLeS Service-Center vor Einreichung prüfen.
Dieser wird individuell mit Ihrer betreuenden Person abgesprochen. Von ihr erhalten Sie notwendige Informationen rund um die Erstellung der Masterarbeit. Das Thema der Masterarbeit ist so zu wählen, dass eine Bearbeitung in 6 Monaten möglich ist.
Dieses ist, je nachdem, wo die Masterarbeit geschrieben wird, im Fach 1 oder Fach 2 oder in den BWG, parallel zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Die Überprüfung der Masterarbeit durch die Plagiatssoftware PlagScan ist verpflichtend. Infos dazu >>hier<<
Am selben Tag, an dem Sie die Masterarbeit einreichen, ist auch die PDF-Version davon unter https://forms.jku.at/pas/thesisLiles einzureichen. Diese Datei muss dieselbe Datei sein, die Sie drucken und für die Abgabe binden lassen. Nach der Einreichung darf das Dokument nicht mehr verändert werden. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Wählen Sie im Upload-Formular bei Fakultät bitte "Keiner Fakultät zugeordnet" und bei Institut "Externe Partnerorganisation" aus.
An der PLUS reichen Sie ein gedrucktes Exemplar ein. Dafür ist der Leitfaden für den Druck von Abschlussarbeiten an der Universität Salzburg zu berücksichtigen >>hier downloaden<<. Das Printexemplar ist an der Bibliothek UNIpark abzugeben, mit dem Hinweisschreiben, dass es das Printexemplar im Zuge des Abschlusses ist und an der UBS aufgenommen werden soll – gerichtet „an die Hauptbibliothek/Medienbearbeitung“.
Möchten Sie zusätzlich eine Open Access-Veröffentlichung, so kann die Arbeit als PDF direkt in ePLUS hochgeladen werden https://eplus.uni-salzburg.at.
Für weitere Schritte, bzgl. Abgabe der Masterarbeit an der PLUS, wenden Sie sich bitte an der Servicezentrum für PädagogInnenbildung in Salzburg (lehramt[at]plus.ac.at).
Nachdem Sie die Note der Masterarbeit im KUSSS sehen, kann, sofern ALLE erforderlichen Leistungen im Masterstudium, bis auf die 6 ECTS der Masterprüfung, in einem System im Cluster Mitte beurteilt sind, die Masterprüfung im LiLeS Service-Center beantragt werden - dafür gilt folgendes Vorgehen:
Weitere Details zum formalen Ablauf finden Sie >>hier<<
Die Themenvergabe ist (umgehend) mit Datum und Unterschrift des Betreuers/der Betreuerin unter studium[at]ku-linz.at zu melden. Das nötige Formular laden Sie >>hier<< herunter. Die nähere Formulierung des Themas kann im Verlauf der Arbeit mit dem Einverständnis des Betreuers/der Betreuerin abgeändert werden. Ein einmaliger Wechsel von Thema und Betreuer*in ist zulässig. Dazu bedarf es eines Antrages an den/die Studiendekan*in der Fakultät für Theologie (für KR und SR) bzw. der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft (für PP und ETH).
>>hier downloaden<< Die Masterarbeit ist einseitig zu drucken. Zitierrichtlinien erfahren Sie von Ihrer betreuenden Person. Ein Abstract ist im Zuge des Verfassens der Masterarbeit nach den Kriterien der Bibliothek zu erstellen, er ist jedoch kein Bestandteil der Masterarbeit. Nach den studienrechtlichen Bestimmungen der KU Linz hat eine Masterarbeit die Kriterien eines wissenschaftlich korrekten Textes zu erfüllen und einen Umfang von ca. 200.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) aufzuweisen.
Hinweis: Das Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung dieser Formatvorlage enthalten die geforderten Mindest-Pflichtangaben zum Einreichen wissenschafticher Arbeiten. Bitte führen Sie am Titelblatt immer die Hochschule/Universität an, an der Sie die Arbeit zur Beurteilung einreichen. Sollten Sie die Formatvorlage nicht verwenden, so müssen Ihr Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung die in der Formatvorlage angeführten Pflichtinformationen enthalten. Im Sinne einer effizienten Einreichung - lassen Sie Ihr Titelblatt im LiLeS Service-Center vor Einreichung prüfen.
Dieser wird individuell mit Ihrer betreuenden Person abgesprochen. Das Thema der Masterarbeit ist so zu wählen, dass eine Bearbeitung in 6 Monaten möglich ist. Mit der Themenvergabe ist die Verpflichtung zur Betreuung und Begutachtung verbunden.
Dieses ist, je nachdem, wo die Masterarbeit geschrieben wird, im Fach 1 oder Fach 2 oder in den BWG, parallel zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
An der KU Linz wird keine Plagiatsprüfung durchgeführt. Die Plagiatsprüfung erfolgt verpflichtend durch die Pädagogische Hochschule der Diözese Linz durch die Plagiatssoftware SimCheck. Download der Software >>hier<<.
3 Exemplare (fest gebunden, nicht spiralisiert) und der Prüfbericht des Plagiatschecks sind in der Studienadministration der KU Linz abzugeben.
Am selben Tag, an dem Sie die Masterarbeit einreichen, ist auch die PDF-Version davon unter https://forms.jku.at/pas/thesisLiles einzureichen. Diese Datei muss dieselbe Datei sein, die Sie drucken und für die Abgabe binden lassen. Nach der Einreichung darf das Dokument nicht mehr verändert werden. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Wählen Sie im Upload-Formular bei Fakultät bitte "Keiner Fakultät zugeordnet" und bei Institut "Externe Partnerorganisation" aus.
An der PLUS reichen Sie ein gedrucktes Exemplar ein. Dafür ist der Leitfaden für den Druck von Abschlussarbeiten an der Universität Salzburg zu berücksichtigen >>hier downloaden<<. Das Printexemplar ist an der Bibliothek UNIpark abzugeben, mit dem Hinweisschreiben, dass es das Printexemplar im Zuge des Abschlusses ist und an der UBS aufgenommen werden soll – gerichtet „an die Hauptbibliothek/Medienbearbeitung“.
Möchten Sie zusätzlich eine Open Access-Veröffentlichung, so kann die Arbeit als PDF direkt in ePLUS hochgeladen werden https://eplus.uni-salzburg.at.
Für weitere Schritte, bzgl. Abgabe der Masterarbeit an der PLUS, wenden Sie sich bitte an der Servicezentrum für PädagogInnenbildung in Salzburg (lehramt[at]plus.ac.at).
Nachdem Sie die Note der Masterarbeit im KUSSS sehen, kann, sofern ALLE erforderlichen Leistungen im Masterstudium, bis auf die 6 ECTS der Masterprüfung, in einem System im Cluster Mitte beurteilt sind, die Masterprüfung im LiLeS Service-Center beantragt werden - dafür gilt folgendes Vorgehen:
Weitere Details zum formalen Ablauf finden Sie >>hier<<
studienabteilung[at]phsalzburg.at
Informationen zur Beantragung und Einreichung der Masterarbeit finden Sie >>hier<<
Hinweis: Das Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung müssen Pflichtangaben zum Einreichen wissenschafticher Arbeiten enthalten:
Im Sinne einer effizienten Einreichung - lassen Sie Ihr Titelblatt im LiLeS Service-Center vor Einreichung prüfen.
Am selben Tag, an dem Sie die Masterarbeit einreichen, ist auch die PDF-Version davon unter https://forms.jku.at/pas/thesisLiles einzureichen. Diese Datei muss dieselbe Datei sein, die Sie drucken und für die Abgabe binden lassen. Nach der Einreichung darf das Dokument nicht mehr verändert werden. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Wählen Sie im Upload-Formular bei Fakultät bitte "Keiner Fakultät zugeordnet" und bei Institut "Externe Partnerorganisation" aus.
Informationen zur Beantragung und Einreichung der Masterarbeit finden Sie >>hier<<
Nachdem Sie die Note der Masterarbeit im KUSSS sehen, kann, sofern ALLE erforderlichen Leistungen im Masterstudium, bis auf die 6 ECTS der Masterprüfung, in einem System im Cluster Mitte beurteilt sind, die Masterprüfung im LiLeS Service-Center beantragt werden - dafür gilt folgendes Vorgehen:
Details zum Ablauf finden Sie >>hier<<
Hinweis: Das Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung müssen Pflichtangaben zum Einreichen wissenschafticher Arbeiten enthalten:
Im Sinne einer effizienten Einreichung - lassen Sie Ihr Titelblatt im LiLeS Service-Center vor Einreichung prüfen.
Am selben Tag, an dem Sie die Masterarbeit einreichen, ist auch die PDF-Version davon unter https://forms.jku.at/pas/thesisLiles einzureichen. Diese Datei muss dieselbe Datei sein, die Sie drucken und für die Abgabe binden lassen. Nach der Einreichung darf das Dokument nicht mehr verändert werden. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Wählen Sie im Upload-Formular bei Fakultät bitte "Keiner Fakultät zugeordnet" und bei Institut "Externe Partnerorganisation" aus.
An der PLUS reichen Sie ein gedrucktes Exemplar ein. Dafür ist der Leitfaden für den Druck von Abschlussarbeiten an der Universität Salzburg zu berücksichtigen >>hier downloaden<<. Das Printexemplar ist an der Bibliothek UNIpark abzugeben, mit dem Hinweisschreiben, dass es das Printexemplar im Zuge des Abschlusses ist und an der UBS aufgenommen werden soll – gerichtet „an die Hauptbibliothek/Medienbearbeitung“.
Möchten Sie zusätzlich eine Open Access-Veröffentlichung, so kann die Arbeit als PDF direkt in ePLUS hochgeladen werden https://eplus.uni-salzburg.at.
Für weitere Schritte, bzgl. Abgabe der Masterarbeit an der PLUS, wenden Sie sich bitte an der Servicezentrum für PädagogInnenbildung in Salzburg (lehramt[at]plus.ac.at).
Nachdem Sie die Note der Masterarbeit im KUSSS sehen, kann, sofern ALLE erforderlichen Leistungen im Masterstudium, bis auf die 6 ECTS der Masterprüfung, in einem System im Cluster Mitte beurteilt sind, die Masterprüfung im LiLeS Service-Center beantragt werden - dafür gilt folgendes Vorgehen:
Details zum Ablauf finden Sie >>hier<<
Die Masterarbeit ist online über die PLUS Abschlussarbeiten-Verwaltung (PAAV) anzumelden. Dort muss der stetige Fortschritt der Masterarbeit dokumentiert werden, dazu zählen auch Treffen mit der Betreuungsperson sowie der Inhalt dieser Treffen. Über Ihre PLUSonline Visitenkarte kommen Sie zu PAAV. Dort melden Sie Ihre Masterarbeit an, indem Sie:
Alle mit einem roten Stern gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Ihr/e gewählte/r Betreuer*in muss entweder habilitiert sein oder die Berechtigung für die Betreuung der Masterarbeit und Prüfungsabnahme haben. Alle berechtigten Personen finden Sie auf der Webseite der Homepage der PLUS unter https://www.plus.ac.at/soe/studium/informationen-zum-studienabschluss/
Sollte Ihr/e gewählte/r Betreuer*in nicht habilitiert sein, kann diese Person nur die Nebenbetreuung übernehmen. Sie brauchen zusätzlich eine/n habilitierte/n Hauptbetreuer/in. In diesem Fall werden beide Personen im PAAV eingetragen. Das Gutachten stellt aber der/die Hauptbetreuer*in aus. Sie können die eingegebenen Daten auch vorläufig nur abspeichern. Solange Sie noch nicht auf "Betreuer/innen übergeben" geklickt haben, können Sie den Eintrag jederzeit wieder ändern. Sollten Sie jedoch die Daten bereits dem/der Betreuer/in übergeben haben und den Titel ändern wollen, senden Sie ein E-Mail an lehramt[at]plus.ac.at Die Einträge werden auf Ihre Anfrage storniert, die Masterarbeit kann daraufhin neu angemeldet werden. Tragen Sie im PAAV auch Besprechungstermine samt Stichworten (oder upload von file) ein.
Diese Formatvorlage erfüllt die Mindestkriterien zur Einreichung wissenschaftlicher Arbeiten über das LiLeS Service-Center für die JKU, falls Sie über das LiLeS Service-Center/die JKU erstzugelassen wurden >>hier downloaden<<. Im Sinne einer effizienten Einreichung - lassen Sie Ihr Titelblatt im LiLeS Service-Center vor Einreichung prüfen. Bitte beachten Sie den Punkt: Einreichen der Masterarbeit nach Fertigstellung für Zugelassene über das LiLeS Service-Center
Beachten Sie: Der Abstract in deutscher und englischer Sprache bzw. in Originalsprache und Englisch ist an der PLUS verpflichtend in die Masterarbeit nach dem Inhaltsverzeichnis einzupflegen. Führen Sie keine Matrikelnummer am Titelblatt an, diese ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht mehr vorgesehen.
Dieser wird individuell mit Ihrer betreuenden Person abgesprochen. Das Thema der Masterarbeit ist so zu wählen, dass eine Bearbeitung in 6 Monaten möglich ist.
Dieses ist, je nachdem, wo die Masterarbeit geschrieben wird, im Fach 1 oder Fach 2 oder in den BWG, parallel zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Hinweis: Falls Sie die Formatvorlage nicht verwenden, beachten Sie bitte folgendes: Das Titelblatt muss Pflichtangaben zum Einreichen wissenschafticher Arbeiten enthalten:
Im PAAV ist das Anhaken der Eidesstattliche Erklärung verpflichtend. Daher ist keine Eidesstattliche Erklärung mit Unterschrift mehr in der gedruckten MA-Arbeit erforderlich.
Zur Sicherheit können Sie die Angaben auf Ihrem Titelblatt im LiLeS Service-Center prüfen lassen.
Laden Sie Ihre Masterarbeit im PAAV (pdf-Dokument) hoch. Kreuzen Sie die Eidesstattliche Erklärung an und fügen Sie:
ein. Unter Wissenschaftszweige (ÖSTATs) geben Sie die grundlegende und spezifische Klassifizierung Ihrer Masterarbeit an.
Klicken Sie „Übergabe an Betreuerin bzw. Betreuer“ an, welche/r die Plagiatsprüfung anstößt.
Für den/die Betreuer/in Ihrer Masterarbeit ist nach erfolgtem Plagiatscheck verpflichtend kein gedrucktes Exemplar erforderlich. Sollte der/die Betreuer/in jedoch ein gedrucktes gebundenes Exemplar (Hardcover) nach Rücksprache wünschen, so haben Sie nach Plagiatscheck im PAAV die Möglichkeit, das Exemplar für den/die Betreuer/in als auch persönliche Exemplare für den Druck im Printcenter an der PLUS in Auftrag zu geben. Die Exemplare werden nach Druck vom Printcenter zugestellt.
Das Pflichtexemplar für die Universitätsbibliothek der PLUS wird nach Hochladen des Gutachtens durch den/die Betreuer/in über PAAV in Rechnung gestellt. Erst nach Überweisung der Druckkosten ebenfalls übers PAAV wird die Note der Masterarbeit in Plusonline übertragen. Das verpflichtende Exemplar wird ausschließlich im Printcenter an der PLUS gedruckt und nach Druck direkt an die Universitätsbibliothek übermittelt.
Am selben Tag, an dem Sie die Masterarbeit in Salzburg zur Betreuung einreichen, ist auch die PDF-Version davon unter https://forms.jku.at/pas/thesisLiles einzureichen. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Wählen Sie im Upload-Formular bei Fakultät bitte "Keiner Fakultät zugeordnet" und bei Institut "Externe Partnerorganisation" aus.
Bitte beachten Sie für Ihren geplanten Abschluss, dass die gesetzliche Frist für die Ausstellung und Benotung des Gutachtens 2 Monate dauern kann. Zuletzt sind Angaben zum Sperrvermerk optional möglich.
Nachdem Sie die Note der Masterarbeit im KUSSS sehen, kann, sofern ALLE erforderlichen Leistungen im Masterstudium, bis auf die 6 ECTS der Masterprüfung, in einem System im Cluster Mitte beurteilt sind, die Masterprüfung im LiLeS Service-Center beantragt werden - dafür gilt folgendes Vorgehen:
Details zum Ablauf finden Sie >>hier<<
sekundarstufe.phdl[at]ph-linz.at
Die Masterarbeit ist nach Feststehen des Themas und Titels mittels dieser Mastervereinbarung >>hier downloaden<< an der PHDL zu melden. Die Abgabe der Vereinbarung erfolgt durch Sie digital (mit den Unterschriften von Betreuer/-in und Ihnen) per E-Mail an das Institut für Ausbildung (sekundarstufe.phdl[at]ph-linz.at).
>>hier downloaden<< Sie können die Masterarbeit, je nach Absprache mit Ihrer betreuenden Person, einseitig oder beidseitig drucken. Der Umfang der Arbeit wird mit der Anzahl der Wörter definiert. Als Minimalwert gelten 20.000 Wörter. Überschreitungen von mehr als 10 % sind nur nach Absprache mit der betreuenden Person der Arbeit möglich und müssen begründet werden. Diese Richtlinien gelten, sofern vom Fach/der Spezialisierung keine gesonderten Regelungen gelten. Die Zählung der Wörter beinhaltet Vorwort (wenn vorhanden), Einleitung, theoretischer Hintergrund, Fragestellungen/Hypothesen, Methoden, Ergebnisse und Diskussion.
Hinweis: Das Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung dieser Formatvorlage enthalten die geforderten Mindest-Pflichtangaben zum Einreichen wissenschafticher Arbeiten. Bitte führen Sie am Titelblatt immer die Hochschule/Universität an, an der Sie die Arbeit zur Beurteilung einreichen. Sollten Sie die Formatvorlage nicht verwenden, so müssen Ihr Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung die in der Formatvorlage angeführten Pflichtinformationen enthalten. Im Sinne einer effizienten Einreichung - lassen Sie Ihr Titelblatt im LiLeS Service-Center vor Einreichung prüfen.
Bitte beachten Sie die genauen Richtlinien für das Verfassen der Masterarbeit der PHDL (siehe Moodlekurs Studieninformation SEKUNDARSTUFE).
Dieser wird individuell mit Ihrer betreuenden Person abgesprochen. Von ihr erhalten Sie notwendige Informationen rund um die Erstellung der Masterarbeit. Das Thema der Masterarbeit ist so zu wählen, dass eine Bearbeitung in 6 Monaten möglich ist. Sofern Sie eine empirische Studie in einer Schule beabsichtigen, ist folgendes Formular >>hier downloaden<< auszufüllen und an schulpsychologie[at]bildung-ooe.gv.at zu übermitteln.
Dieses ist, je nachdem, wo die Masterarbeit geschrieben wird, im Fach 1 oder Fach 2 oder in den BWG, parallel zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Den genauen Ablauf und die Kriterien zur Einreichung der Masterarbeit finden Sie >>hier<< im Moodlekurs der PHDL.
Am selben Tag, an dem Sie die Masterarbeit einreichen, ist auch die PDF-Version davon unter https://forms.jku.at/pas/thesisLiles einzureichen. Diese Datei muss dieselbe Datei sein, die Sie drucken und für die Abgabe binden lassen. Nach der Einreichung darf das Dokument nicht mehr verändert werden. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Wählen Sie im Upload-Formular bei Fakultät bitte "Keiner Fakultät zugeordnet" und bei Institut "Externe Partnerorganisation" aus.
An der PLUS reichen Sie ein gedrucktes Exemplar ein. Dafür ist der Leitfaden für den Druck von Abschlussarbeiten an der Universität Salzburg zu berücksichtigen >>hier downloaden<<. Das Printexemplar ist an der Bibliothek UNIpark abzugeben, mit dem Hinweisschreiben, dass es das Printexemplar im Zuge des Abschlusses ist und an der UBS aufgenommen werden soll – gerichtet „an die Hauptbibliothek/Medienbearbeitung“.
Möchten Sie zusätzlich eine Open Access-Veröffentlichung, so kann die Arbeit als PDF direkt in ePLUS hochgeladen werden https://eplus.uni-salzburg.at.
Für weitere Schritte, bzgl. Abgabe der Masterarbeit an der PLUS, wenden Sie sich bitte an der Servicezentrum für PädagogInnenbildung in Salzburg (lehramt[at]plus.ac.at).
Nachdem Sie die Note der Masterarbeit im KUSSS sehen, kann, sofern ALLE erforderlichen Leistungen im Masterstudium, bis auf die 6 ECTS der Masterprüfung, in einem System im Cluster Mitte beurteilt sind, die Masterprüfung im LiLeS Service-Center beantragt werden - dafür gilt folgendes Vorgehen:
Weitere Details zum formalen Ablauf finden Sie >>hier<<
Erste Ideen zu möglichen Themen/Forschungsfragen sollten nach Möglichkeit bereits vorliegen, bevor die Wahl auf eine betreuungsberechtigte Person fällt. Ausschlaggebend für die Wahl sind dementsprechend deren Forschungs- oder Arbeitsschwerpunkte.
In einem nächsten Schritt wenden Sie sich persönlich oder schriftlich an eine Person aus der Liste berechtigter Betreuer*innen der Kunstuniversität Linz und klären ab, ob diese die Betreuung der Masterarbeit zu übernehmen gewillt ist. Die Einwilligung erfolgt schriftlich und formlos.
In Absprache mit der betreuungsberechtigten Person erfolgt dann die Eingrenzung/Festlegung des Themas und der damit verbundenen Forschungsfrage, das einem der im Lehramtsstudium festgelegten Module zu entnehmen ist. Das Thema/die Forschungsfrage ist hierbei so zu wählen, dass eine Bearbeitung im Rahmen von sechs Monaten möglich ist. Über diesen Zeitraum hinweg finden mindestens drei Betreuungstermine statt.
institut-kub.office[at]kunstuni-linz.at
Die Meldung der Masterarbeit, unter Bekanntgabe des Themas und der Betreuer*in, erfolgt in der Studienabteilung unter studien.office[at]kunstuni-linz.at über das entsprechende Formular >>hier downloaden<<
Die Bekanntgabe soll mindestens neun Monate vor dem geplanten Abschluss des Studiums stattfinden.
>>hier downloaden<<
Hinweis: Das Titelblatt dieser Formatvorlage enthält die geforderten Mindest-Pflichtangaben zum Einreichen wissenschafticher Arbeiten. Bitte führen Sie am Titelblatt immer die Hochschule/Universität an, an der Sie die Arbeit zur Beurteilung einreichen. Sollten Sie die Formatvorlage nicht verwenden, so muss Ihr Titelblatt die in der Formatvorlage angeführten Pflichtinformationen enthalten. Im Sinne einer effizienten Einreichung - lassen Sie Ihr Titelblatt im LiLeS Service-Center vor Einreichung prüfen.
Die Masterarbeit ist einseitig zu bedrucken und wie folgt zu strukturieren, es sei denn, mit der betreuenden Person wurden andere Vereinbarungen getroffen:
Die Einleitung enthält die Frage- oder Problemstellung zum gewählten Themenbereich (Forschungsfrage mit genau umrissenem Gegenstandsbereich) sowie eine Begründung der Wahl, Ausführungen zur gewählten Methode(n) und eine knappe Erläuterung zum Aufbau des nachfolgenden Hauptteils.
Der Hauptteil der Arbeit beinhaltet den aktuellen Stand der Forschung und Theorie, das wissenschaftliche bzw. gestalterisch-künstlerische methodische Vorgehen und die Arbeitsweise sowie die Ergebnisse der Arbeit. Der Hauptteil umfasst meist mehrere Kapitel. Zu Beginn des Hauptteils oder eingangs der Unterkapitel erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit themenrelevanter Literatur unter selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher bzw. künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeitstechniken. Es ist darauf zu achten, dass die herangezogene Forschungsliteratur aktuell ist und dem Stand der internationalen Forschung entspricht. Aufbauend wird die wissenschaftliche oder gestalterisch-künstlerische Themenstellung in logisch konsistenter Darstellung erläutert, entlang der gewählten Fragestellung und Methode(n) analysiert, und die Arbeitsweise sowie schließlich die Ergebnisse der Arbeit dargestellt.
Der Schlussteil beinhaltet die Diskussion der zentralen Ergebnisse. Diese werden als Erkenntnisse in Bezug auf die ursprüngliche Fragestellung reflektiert und im fachwissenschaftlichen bzw. fachdidaktischen Kontext diskutiert. Offen gebliebene Aspekte und eventuell weiterführende Fragestellungen werden benannt.
Eine Masterarbeit soll zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine eigenständige Arbeit nach den Methoden wissenschaftlicher bzw. künstlerisch- wissenschaftlicher Praxis zu verfassen. Korrektheit in Stil, Grammatik und Wissenschaftlichkeit (Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis – wissenschaftliche Redlichkeit) sowie geschlechtergerechte Sprache werden vorausgesetzt.
Der zu veranschlagende Umfang der Arbeit liegt bei ca. 150.000 - 200.000 Zeichen inkl. Leerzeichen bzw. ca. 80–100 Seiten. Diese Angaben verstehen sich als Richtwert und können je nach behandeltem Thema und Methode in Absprache mit den Betreuer*innen abweichen.
Ist keine andere Zitierweise mit der betreuenden Person vereinbart, sind die APA- Zitierrichtlinien in der aktuellen Version anzuwenden
(https://apastyle.apa.org/products/publication-manual-7th-edition; Stand: 09/2021).
Die Formatierung der Arbeit muss gute Lesbarkeit gewährleisten und in einer der wissenschaftlichen und gestalterisch-künstlerischen Auseinandersetzung entsprechenden Form erfolgen.
Dieser wird individuell mit Ihrer betreuenden Person abgesprochen. Das Thema der Masterarbeit ist so zu wählen, dass eine Bearbeitung in 6 Monaten möglich ist.
Dieses ist, je nachdem, wo die Masterarbeit geschrieben wird, im Fach 1 oder Fach 2 oder in den BWG, parallel zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Die Masterarbeit muss spätestens 3 Monate vor dem geplanten Abschlussprüfungstermin unter https://calls.kunstuni-linz.at/calls/EA22/ hochgeladen, und anschließend innerhalb von 48 Stunden in dreifacher Ausführung als gebundenes Druckwerk bei der Rechts- und Studienabteilung eingereicht werden. In welcher Form die betreuende Person die Verschriftlichung für die Benotung wünscht, ist mit dieser individuell abzuklären. Die Masterarbeit wird nach Abgabe in der Rechts- und Studienabteilung einer Plagiatsprüfung gem. § 51 UG unterzogen.
Möchten Sie Ihre Masterarbeit, zusätzlich an der UFG sperren lassen, finden Sie das einzureichende Formular >>hier<<.
Am selben Tag, an dem Sie die Masterarbeit einreichen, ist auch die PDF-Version davon unter https://forms.jku.at/pas/thesisLiles einzureichen. Diese Datei muss dieselbe Datei sein, die Sie drucken und für die Abgabe binden lassen. Nach der Einreichung darf das Dokument nicht mehr verändert werden. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Wählen Sie im Upload-Formular bei Fakultät bitte "Keiner Fakultät zugeordnet" und bei Institut "Externe Partnerorganisation" aus.
An der PLUS reichen Sie ein gedrucktes Exemplar ein. Dafür ist der Leitfaden für den Druck von Abschlussarbeiten an der Universität Salzburg zu berücksichtigen >>hier downloaden<<. Das Printexemplar ist an der Bibliothek UNIpark abzugeben, mit dem Hinweisschreiben, dass es das Printexemplar im Zuge des Abschlusses ist und an der UBS aufgenommen werden soll – gerichtet „an die Hauptbibliothek/Medienbearbeitung“.
Möchten Sie zusätzlich eine Open Access-Veröffentlichung, so kann die Arbeit als PDF direkt in ePLUS hochgeladen werden https://eplus.uni-salzburg.at.
Für weitere Schritte, bzgl. Abgabe der Masterarbeit an der PLUS, wenden Sie sich bitte an der Servicezentrum für PädagogInnenbildung in Salzburg (lehramt[at]plus.ac.at).
Nachdem Sie die Note der Masterarbeit im KUSSS sehen, kann, sofern ALLE erforderlichen Leistungen im Masterstudium, bis auf die 6 ECTS der Masterprüfung, in einem System im Cluster Mitte beurteilt sind, die Masterprüfung im LiLeS Service-Center beantragt werden - dafür gilt folgendes Vorgehen:
Weitere Details zum formalen Ablauf finden Sie >>hier<<
Hinweis: Das Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung dieser Formatvorlage enthalten die geforderten Mindest-Pflichtangaben zum Einreichen wissenschafticher Arbeiten. Bitte führen Sie am Titelblatt immer die Hochschule/Universität an, an der Sie die Arbeit zur Beurteilung einreichen. Sollten Sie die Formatvorlage nicht verwenden, so müssen Ihr Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung die in der Formatvorlage angeführten Pflichtinformationen enthalten. Im Sinne einer effizienten Einreichung - lassen Sie Ihr Titelblatt im LiLeS Service-Center vor Einreichung prüfen.
Am selben Tag, an dem Sie die Masterarbeit einreichen, ist auch die PDF-Version davon unter forms.jku.at/pas/thesis einzureichen. Diese Datei muss dieselbe Datei sein, die Sie drucken und für die Abgabe binden lassen. Nach der Einreichung darf das Dokument nicht mehr verändert werden. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Wählen Sie im Upload-Formular bei Fakultät bitte "Keiner Fakultät zugeordnet" und bei Institut "Externe Partnerorganisation" aus.
An der PLUS reichen Sie ein gedrucktes Exemplar ein. Dafür ist der Leitfaden für den Druck von Abschlussarbeiten an der Universität Salzburg zu berücksichtigen >>hier downloaden<<. Das Printexemplar ist an der Bibliothek UNIpark abzugeben, mit dem Hinweisschreiben, dass es das Printexemplar im Zuge des Abschlusses ist und an der UBS aufgenommen werden soll – gerichtet „an die Hauptbibliothek/Medienbearbeitung“.
Möchten Sie zusätzlich eine Open Access-Veröffentlichung, so kann die Arbeit als PDF direkt in ePLUS hochgeladen werden https://eplus.uni-salzburg.at.
Für weitere Schritte, bzgl. Abgabe der Masterarbeit an der PLUS, wenden Sie sich bitte an der Servicezentrum für PädagogInnenbildung in Salzburg (lehramt[at]plus.ac.at).
Nachdem Sie die Note der Masterarbeit im KUSSS sehen, kann, sofern ALLE erforderlichen Leistungen im Masterstudium, bis auf die 6 ECTS der Masterprüfung, in einem System im Cluster Mitte beurteilt sind, die Masterprüfung im LiLeS Service-Center beantragt werden - dafür gilt folgendes Vorgehen:
Weitere Details zum formalen Ablauf finden Sie >>hier<<
Hinweis: Das Titelblatt und die Eidesstattliche Erklärung müssen Pflichtangaben zum Einreichen wissenschafticher Arbeiten enthalten:
Im Sinne einer effizienten Einreichung - lassen Sie Ihr Titelblatt im LiLeS Service-Center vor Einreichung prüfen.
Am selben Tag, an dem Sie die Masterarbeit einreichen, ist auch die PDF-Version davon unter https://forms.jku.at/pas/thesisLiles einzureichen. Diese Datei muss dieselbe Datei sein, die Sie drucken und für die Abgabe binden lassen. Nach der Einreichung darf das Dokument nicht mehr verändert werden. Das Einreichdatum auf Ihrer Titelseite muss mit dem Upload-Datum ident sein. Wählen Sie im Upload-Formular bei Fakultät bitte "Keiner Fakultät zugeordnet" und bei Institut "Externe Partnerorganisation" aus.
An der PLUS reichen Sie ein gedrucktes Exemplar ein. Dafür ist der Leitfaden für den Druck von Abschlussarbeiten an der Universität Salzburg zu berücksichtigen >>hier downloaden<<. Das Printexemplar ist an der Bibliothek UNIpark abzugeben, mit dem Hinweisschreiben, dass es das Printexemplar im Zuge des Abschlusses ist und an der UBS aufgenommen werden soll – gerichtet „an die Hauptbibliothek/Medienbearbeitung“.
Möchten Sie zusätzlich eine Open Access-Veröffentlichung, so kann die Arbeit als PDF direkt in ePLUS hochgeladen werden https://eplus.uni-salzburg.at.
Für weitere Schritte, bzgl. Abgabe der Masterarbeit an der PLUS, wenden Sie sich bitte an der Servicezentrum für PädagogInnenbildung in Salzburg (lehramt[at]plus.ac.at).
Nachdem Sie die Note der Masterarbeit im KUSSS sehen, kann, sofern ALLE erforderlichen Leistungen im Masterstudium, bis auf die 6 ECTS der Masterprüfung, in einem System im Cluster Mitte beurteilt sind, die Masterprüfung im LiLeS Service-Center beantragt werden - dafür gilt folgendes Vorgehen:
Details zum Ablauf finden Sie >>hier<<
Weitere Details zum formalen Ablauf finden Sie >>hier<<
Wenden Sie sich jederzeit an uns. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
>>Hier<< finden Sie eine Liste mit der vorzubereitenden Prüfungsliteratur für den BWG-Teil Ihrer Masterprüfung, sofern Sie Ihre Masterarbeit NICHT in den BWG verfasst haben. Im Erweiterungsstudium ist keine Prüfung in den BWG abzulegen. Die jeweilige Literatur ist abhängig von Ihrer/Ihrem Prüfer*in. Die Liste wird laufend um Prüfer*innen ergänzt.
Aus der Liste der/des jeweiligen Prüfenden sind grundsätzlich 3 Texte zu wählen. Mögliche Abweichungen von dieser Vorgehensweise sind im Vorbereitungsgespräch mit der/dem Prüfenden zu besprechen.
Wenden Sie sich bitte an pruefung[at]liles.at