Allgemeines zum MEd Studium
Im Wintersemester 2020/21 startete das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in Oberösterreich:
Detaillierte Informationen finden Sie im Curriculum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Entwicklungsverbund „Cluster Mitte“.
Der Abschluss des Masterstudiums ist erforderlich, um eine volle Berufsberechtigung im Lehramt zu erlangen. Ein Berufseinstieg ist grundsätzlich auch bereits nach dem Bachelorabschluss möglich. Beachten Sie jedoch, dass das Masterstudium innerhalb von fünf Jahren nach Dienstbeginn als Lehrkraft abgeschlossen sein muss (s. Dienstrecht Pädagogischer Dienst).
Bei Fragen zu Anstellungserfordernissen bzw. dienstrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte DIREKT an die Bildungsdirektion Oberösterreich.
Das Masterstudium setzt sich aus den zwei Unterrichtsfächern beziehungsweise aus dem Unterrichtsfach und der Spezialisierung Ihres bereits abgeschlossenen Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe, den Bildungswissenschaften, den freien Wahlfächern, dem Masterpraktikum, der Masterarbeit und der Masterprüfung zusammen:
Detaillierte Aufgliederung | ECTS |
Unterrichtsfach 1: Fachwissenschaft und Fachdidaktik | 18 |
Unterrichtsfach 2 oder Spezialisierung: Fachwissenschaft und -didaktik | 18 |
Bildungswissenschaftliche Grundlagen | 20 |
Freie Wahlfächer | 4 |
Masterpraktikum | 30 |
Masterarbeit und begleitende Lehrveranstaltung(en) zur Masterarbeit | 24 |
Masterprüfung | 6 |
Master Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) | 120 |
Das Masterpraktikum ist im dritten Semester vorgesehen und dient der Sammlung von berufspraktischen Erfahrungen. Es besteht aus:
O D E R
Die Begleitlehrveranstaltungen sind gemeinsam mit dem Praktikum zu absolvieren.
Detaillierte Informationen und FAQs zum Masterpraktikum finden Sie auf der Website des PPS Zentrums unter "Praktika im Masterstudium" >> hier
Die Masterarbeit umfasst einen Arbeitsaufwand von 20 ECTS, die zusätzlich zu absolvierende(n) Begleitlehrveranstaltung(en) zur Masterarbeit einem Umfang von insgesamt 4 ECTS.
Die Masterarbeit muss sich mit einem Thema aus einem im Lehramtsstudium festgelegten Modul befassen und kann einem der beiden Unterrichtsfächer oder der Spezialisierung oder den Bildungswissenschaften zugeordnet werden. Es ist nur eine Masterarbeit zu verfassen, um das Studium abschließen zu können.
Voraussetzung für die kommissionelle Masterprüfung ist
Die Masterprüfung ist eine kommissionelle mündliche Prüfung im Ausmaß von 6 ECTS und besteht aus drei Teilen: